
Russlands Politik für eine kooperative Weltordnung und Deutschlands und Europas Rolle darin
25. Mai; 18.00 - 21.00

Rückblick
Sein erster Vortrag bei der Basisdemokratischen Partei Deutschland im Sommer 2024 lautete „Akzeptanz, Toleranz und Kooperation“. Dieses Mal wird Kai Ehlers sich mit dem aktuellen und heiß umkämpften Thema „Frieden“ beschäftigen. Kai Ehlers ist ein erfahrener deutscher Russland-Forscher, der auf Grund seiner tiefgreifenden Erkenntnisse die Politik Russlands in jedem Detail gut erklären kann.
Das Thema
Der Frieden und wie wir ihn gegen die Kriegstreiber in Politik und Gesellschaft bewahren können, ist eins unserer Kernthemen als Basisdemokratische Partei Deutschland. Wir wollen Frieden und Völkerfreundschaft mit unseren Nachbarn in Europa, in Eurasien und mit der ganzen Welt. Auf der Such nach Antworten wollen wir Kai Ehlers als Experten für russische Geopolitik zu Wort kommen lassen. So lautet der Titel seines Vortrages:
„Russlands Politik für eine kooperative Weltordnung und Deutschlands und Europas Rolle darin“
Als Veranstalter fungiert der Bezirksverband Tempelhof-Schöneberg der Basisdemokratischen Partei Deutschland (dieBasis).
Die Moderation übernimmt Bernhard Wallner, der die Fragen stellen und die Fragen aus dem Publikum weiterleiten wird.
Ausgangslage
Unter den regierenden Politikern und in den Konzern- und Staatsmedien des „Westens“ herrscht weitgehende Einigkeit in der wiederbelebten Feindschaft gegen Russland und seinen „Diktator“ mit der angeblich unvermeidlichen Konsequenz und Notwendigkeit von Aufrüstung und Kriegsertüchtigung als Vorbereitung auf eine bevorstehende russische Aggression. Aber: Ist das wirklich unsere einzige Option? Kai Ehlers widerspricht kenntnisreich und sagt: Nein! Er bestreitet die kriegerische Absicht Russlands und wirbt für Frieden.
Der Referent
Kai Ehlers ist selbstständiger Forscher, Publizist und Buchautor. Er war aktiver Teilnehmer der außerparlamentarischen Opposition von 1968 (APO) in Berlin und lebt seit 1971 als politischer Journalist der radikal-demokratischen Linken in Hamburg. Ab 1983 war er zunehmend unterwegs in der Sowjetunion, danach in ihren Folgestaaten, auch in Zentral- und Innerasien. Er ist selbstständiger Buchautor. Als Radio- und Pressejournalist sowie als Veranstalter von Vorträgen, Seminaren und Projekten beschäftigt er sich mit den Fragen rund um die nachsowjetischen und eurasischen Wandlungen und deren soziale, politische und kulturelle Folgen. In den letzten Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit der Frage, was aus der nach-sowjetischen Transformation für die Diskussion um Alternativen in Deutschland und aus dem Prozess der Globalisierung zu lernen sein könnte. Dabei konzentriert er sich in zunehmendem Maße auf die Frage, was Menschenwürde in unserer globalisierten Welt von heute und in Zukunft bedeuten und wie sie gewahrt und entwickelt werden kann. In Deutschland engagiert er sich in der Debatte um gesellschaftliche Alternativen.
Zu diesen Themen erschienen seine Bücher.
- Russland – Herzschlag einer Weltmacht.
Angst vor Russland – warum? (2022) -
Erotik (Eros) des Informellen.
Impulse für eine andere Globalisierung aus der russischen Welt jenseits des Kapitalismus.
Von der Not der Selbstversorgung zur Tugend der Selbstorganisation. (2004) - Grundeinkommen für alle – Sprungbrett in eine integrierte Gesellschaft. (2006)
- Die Kraft der Überflüssigen – Die Macht der Über-Flüssigen. (2016)
Mehr Informationen über Kai Ehlers auf www.kai-ehlers.de.
Seine E-Mail: info@kai-ehlers.de